Autor:
Amann, W., Wagner, K. (2014):
Quelle:
In: Hypostat 2014.
Jahr: 2014
Kurzbeschreibung:
Das IIBW in Kooperation mit führenden Expertinnen der Wohnbaufinanzierung in Österreich bestreiten das Österreich-Kapitel in dieser internationalen Standard-Dokumentation.
Autor:
IIBW (2023):
Quelle:
(Wien, im Auftrag der aws - Austria Wirtschaftsservice GmbH).
Jahr: 2023
Kurzbeschreibung:
Mit der Studie wurden Ansatzpunkte für ein mögliches neues Förderprogramm entwickelt.
Autor:
Amann, W. (2014):
Quelle:
In: bbk 2/2014; 6/2014; 10/2014.
Jahr: 2014
Autor:
Amann, W., Tancsits, W. (2022):
Quelle:
(Wien: IIBW, im Auftrag des Vereins zur Revitalisierung und architektonischen Auf-wertung der Wiener Gründerzeithäuser).
Jahr: 2022
Kurzbeschreibung:
Mit der vorliegenden Kurzstudie wird nachgewiesen, dass die ursprüngliche Bemessung des Wiener Richtwerts in seiner sehr geringen Höhe nicht der Intention des Bundesgesetzgebers entsprach. Die sukzessiven Einschränkungen der Richtwertanpassung haben weiter dazu beigetragen, dass die ursprüngliche Intention des Gesetzes eines Ausgleichs zwischen Preisregulierung und Marktgängigkeit verloren gegangen ist.
Autor:
Komendantova, N.; Amann, W. (2007):
Quelle:
2007 Komendantova_Amann. GPH. Sanierungsoffensive
Jahr: 2007
Kurzbeschreibung:
Die Studie analysiert die Strategien, im Bereich des Wohnungswesens die EU-Klimaziele zu erreichen.
Autor:
Amann, W. (2008):
Quelle:
Vortragstext zum Symposium von Asset One am 20. Mai 2008, Graz-Reininghaus. In: Asset One (2008): Nutzungsvielfalt für Graz-Reininghaus.
Jahr: 2008
Kurzbeschreibung:
Der Text entwirft einen theoretischen Rahmen für die Schaffung gemischt genutzter Stadträume am Beispiel des Stadtentwicklungsgebiets Graz - Reininghaus.
Autor:
IIBW (Lead), Hasberger_Seitz & Partner Rechtsanwälte GmbH, Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz, Gemeinnützige Bau- u. Wohnungsgenossenschaft "Wien-Süd" eGenmbH, EVN AG (2016):
Quelle:
(Programm: Energie der Zukunft; Programmlinie: Stadt der Zukunft, 1. Ausschreibung; Projekt 845187).
Jahr: 2016
Kurzbeschreibung:
Ein „Tipping Point“ bei der Umsetzung der Energiewende sind Geschäftsmodelle zur Vor-Ort-Nutzung von regenerativ erzeugtem Strom. Wenn die Entwicklung von Modellen gelingt, am Gebäude erzeugten Strom direkt den Mietern, Bestandsnehmer und Wohnungseigentümer zu verkaufen, sind derartige Anlagen auch ohne Ökostrom-Einspeistarife wirtschaftlich darstellbar. Bei bisherigen Projekten (z.B. Reininghausgründe, Aspern, Kapfenberg, Weiz, Rosa Zukunft) ist das noch nicht geglückt. Es werden anhand von mehreren Demonstrations-PV-Anlagen auf Wohn- und Nichtwohngebäuden neue Geschäftsmodelle der dezentralen Stromerzeugung und Distribution entwickelt, implementiert, getestet und schließlich in großer Breite kommuniziert.
Autor:
Amann, W. (2015):
Quelle:
In: Bauzeitung Spezial Mai 2015.
Jahr: 2015
Autor:
Amann, W.; Jodl, G.; Mayer, Ch.; Mundt, A.; Pöhn, Ch.; Pommer, G. (2007):
Quelle:
(Wien: IIBW, im Auftrag des Fachverbands der Stein- und keramischen Industrie).
Jahr: 2007
Kurzbeschreibung:
Die Publikation vereint Teilstudien zur sozialpolitischen Wirkungsweise der Wohnbauförderung, zur thermischen Qualität von Wohnbauten in historischer Sicht sowie zu Fragen der Materialwahl gemäß Nachhaltigkeitskriterien.
Autor:
IIBW, sima GmbH (2023):
Quelle:
IIBW in Kooperation mit der sima GmbH, im Auftrag der HEIM - Gemeinn. Bau- Wohn- und Siedlungsgenossenschaft reg.Gen.m.b.H.
Jahr: 2023
Kurzbeschreibung:
Mit der Studie wurden Grundlagen für den 80_20-Zugang (Pareto-Prinzip) zur Dekarbonisierung von Gebäuden aufbereitet.
German (DE)
English (UK) 