Autor:
Wohnrechtskonvent des Forums Wohnbaupolitik (2018-2020):
Jahr: 2020
Kurzbeschreibung:
Wohnrechtliche Reformen sind überfällig. Der Wohnrechtskonvent verbindet BürgerInnen und ExpertInnen, die bis zum Frühjahr 2020 in einer breit, sachlich und innovativ angelegten Diskussion an Grundlagen für ein neues, besseres Wohnrecht arbeiten.
Autor:
IIBW (2019):
Quelle:
(IIBW working paper).
Jahr: 2019
Kurzbeschreibung:
Das Arbeitspapier vergleicht international herausragende Modelle des leistbaren Wohnens, unterteilt nach leistbarem Bauland, Wohnungsanbietern des Dritten Sektors, öffentlichem Mietwohnbau, Modellen unter Einbindung des Privatsektors sowie leistbarem Wohnungseigentum.
Autor:
IIBW, Energieinstitut der JKU Linz (2021):
Quelle:
(IIBW, im Auftrag des Klimaschutzministeriums).
Jahr: 2021
Kurzbeschreibung:
Zur Erreichung der Klimaziele im Gebäudesektor reichen Förderungen und bessere rechtliche Regelungen nicht aus. Es wird auch nötig sein, dass die Bauwirtschaft ihre Kapazitäten ausweitet. Das IIBW hat in einer Studie im Auftrag des Klimaschutzministeriums in enger Abstimmung mit der Bauwirtschaft und den Bausozialpartnern die Rahmenbedingungen analysiert und Maßnahmenvorschläge ausgearbeitet.
Autor:
IIBW (2008):
Quelle:
"(Vienna: IIBW, prepared for the
Romanian Ministry of Development, Public Works and Housing)."
Jahr: 2008
Kurzbeschreibung:
Mit dieser Studie legt das IIBW in Kooperation mit führenden internationalen Experten ein umfassendes neues Wohnrecht für Rumänien vor, bestehend aus einem Rahmengesetz, einem Mietrechts-, Wohnungseigentums-, Wohnungsbewirtschaftungs- und einem Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz.
Autor:
Amann, W. (1996):
Quelle:
In: A3-Bau 11/1996.
Jahr: 1996
Kurzbeschreibung:
Der Artikel setzt sich kritisch mit der Wohnbebauung in den ehemaligen Gasometern in Wien Simmering auseinander.
Autor:
Nachhaltigkeitsinitiative Umwelt + Bauen (2021):
Quelle:
(Gewerkschaft Bau-Holz, Bundesinnung Bau, Global 2000 und weitere 12 Verbände und Forschungseinrichtungen).
Jahr: 2021
Kurzbeschreibung:
Die Nachhaltigkeitsinitiative Umwelt+Bauen setzt sich aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern sowie Vertretern von Umweltorganisationen und der Forschung (u.a. das IIBW) zusammen. Es ist ihr mit diesem sozialpartnerschaftlichen Ansatz gelungen, maßgeblich zur wohnungspolitischen Entwicklung beizutragen.
Autor:
IIBW (2020):
Quelle:
(IIBW, im Auftrag der NeuLeo Projektentwicklungs GmbH & Co KG).
Jahr: 2020
Kurzbeschreibung:
Der Auftrag betrifft die Entwicklung eines Konzepts für gewerbliches Wohnen mit einem Schwerpunkt auf Junge Senioren.
Autor:
IIBW (2021):
Quelle:
(Wien: IIBW, im Auftrag des Fachverbandes Steine-Keramik und der GBV Landesgruppe Tirol).
Jahr: 2021
Kurzbeschreibung:
Die Broschüre gibt einen Überblick über die Förderung des Wohnbaus in Österreich.
Autor:
IIBW, Umweltbundesamt (2020):
Quelle:
(Wien: IIBW & Umweltbundesamt, im Auftrag des Klimaschutzministeriums).
Jahr: 2020
Kurzbeschreibung:
Die Studie leistet einen Beitrag zur Sozialverträglichkeit bei der Dekarbonisierung des Wohnungsbestands.
Autor:
Amann, W., Wagner, K. (2019):
Quelle:
In: Hypostat 2019.
Jahr: 2019
Kurzbeschreibung:
Das IIBW in Kooperation mit führenden Expertinnen der Wohnbaufinanzierung in Österreich bestreiten das Österreich-Kapitel in dieser internationalen Standard-Dokumentation.
German (DE)
English (UK) 