DB_DE
selbstständige
Autor:
Amann, W. (Hg.; 1999):
Quelle:
(Wien: FGW, im Auftrag des BMWA).
Jahr: 1999
Kurzbeschreibung:
Die Studie beleuchtet die Chancen einer Vereinheitlichung des Verfahrensrecht innerhalb der Bauordnungen der österreichischen Bundesländer.
Autor:
IIBW (2019):
Quelle:
Im Auftrag des Landes Vorarlberg.
Jahr: 2019
Kurzbeschreibung:
Die Studie belegt die gute Performance der Vorarlberger Wohnbaufördeurng.
Autor:
Amann, W., Struber, Ch. (2019):
Quelle:
(Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag).
Jahr: 2019
Kurzbeschreibung:
Das in 9. Auflage erschiene Wohnhandbuch ist ein seit den 1990er Jahren bewährtes Kompendium an Statistiken zum Wohnbau und der Wohnbauförderung in Österreich.
Autor:
IIBW (2019):
Quelle:
(Wien: IIBW, im Auftrag des Fachverbandes Steine-Keramik und der GBV Landesgruppe Tirol).
Jahr: 2019
Kurzbeschreibung:
Die Broschüre gibt einen Überblick über die Förderung des Wohnbaus in Österreich.
Autor:
Amann, W. (1997):
Quelle:
1997 Amann. BMWA. Kompetenzverlagerungen
Jahr: 1997
Kurzbeschreibung:
Die Studie erläutert die Kompetenzverteilung im österreichischen Wohnungswesen und geht insbesondere auf große Kompetenzübergänge ein, insbesondere die Kompetenzverschiebung der Wohnbauförderung vom Bund auf die Länder.
Autor:
Amann, W., Oberhuber, A. Mundt, A. (2019):
Quelle:
(Wien: IIBW, im Auftrag des Landes Wien).
Jahr: 2019
Kurzbeschreibung:
Die Studie ist die umfangreichste Sammlung von Daten und Analysen zum System der Wohnbauförderung in Österreich.
Autor:
UNECE/REM (2019):
Quelle:
(Geneve: United Nations Economic Commission for Europe, Real Estate Market Advisory Group).
Jahr: 2019
Kurzbeschreibung:
Die UN "Real Estate Market Advisory Group", deren österreichischer Vertreter Dr. Amann ist, hat aus in Hinblick auf die UN-Nachhaltigkeitsziele und die UN-Städteagenda Richtlinien für die Entwicklung nachhaltiger Immobilienmärkte entworfen, wobei sozialer Wohnbau als integraler Bestandteil verstanden wird.
Autor:
Preference (Lead) / Stockholm University_eGovLab / IIBW / Allies / City of Stockholm (2018-2021):
Quelle:
(JPI Urban Europe, Programme "Making Cities Work").
Jahr: 2019
Kurzbeschreibung:
Das Projekt dient der Schaffung einer transparenten Wissensbasis für nachhaltige Politikentscheidungen und den Lückenschluss zwischen verschiedenen Entscheidungsträgern. Ziel ist die Schaffung eines digitalen benutzerfreundlichen Instruments durch die Integration und Adaption existierender Marktstudien und Analysemethoden für Entscheidungsfindungen.
Autor:
Amann, W., Fuhrmann, K., Stingl, W. (2020):
Quelle:
(Wien: IIBW, im Auftrag der Verbände Gebäudehülle+Dämmstoff Industrie 2050, ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme, Forschungsverband der österreichischen Baustoffindustrie, Zentralverband industrieller Bauproduktehersteller, Initiative Pro Steildach).
Jahr: 2020
Kurzbeschreibung:
Die Erreichung der Klimaziele Österreichs setzt eine starke Erhöhung der Sanierungsrate voraus. Neue Instrumente sind erforderlich. Mit dieser Studie werden - aufbauend auf internationalen Vorbildern - steuerliche Maßnahmen zur Forcierung von thermischen Sanierungen vorgestellt und analysiert.
Autor:
IIBW, Umweltbundesamt (2020):
Quelle:
(Wien: IIBW & Umweltbundesamt, im Auftrag der Verbände Forschungsverband der österreichischen Baustoffindustrie, Gebäudehülle+Dämmstoff Industrie 2050, WKO – Fachverband Steine und Keramische Industrie, Zentralverband industrieller Bauproduktehersteller).
Jahr: 2020
Kurzbeschreibung:
Die deutliche Intensivierung der Wohnhaussanierung ist notwendig, um völkerrechtlich verbindliche Klimaziele zu erreichen. Dies betrifft sowohl die Sanierungsaktivität als auch die Sanierungsqualität. Die Ziele sind nur erreichbar durch eine starke Erhöhung der Sanierungsrate. Dies erfordert eine präzise Definition der "Sanierungsrate" und eine Methodik zur zuverlässigen Messung.
German (DE)
English (UK) 